Das Internet ist überfüllt.
„Nimm mich“, „Nein mich!“, „Ich bin besser!“, „Hallo hier, ich bin der allerbeste“…
Ein orientalischer Bazar ist ein Ponyhof dagegen.
Ich zeige dir in diesem Artikel wie deine Webseite angenehm anders wird als alle anderen. Dadurch hebst du dich automatisch von der Masse ab.
Neue Besucher auf deiner Webseite haben immer zwei unausgesprochene, aber dringende Fragen:
Diese Fragen musst du auf deiner Webseite möglichst schnell und eindeutig beantworten.
Können deine Besucher diese Fragen innerhalb von 4-5 Sekunden mit JA! beantworten, bleiben sie und stöbern weiter. Wenn nicht… „bye, bye“…. Ja, das ist traurig. Und noch schlimmer: du bekommst selten eine zweite Chance.
Darum zeige ich dir hier:
Ich habe in den letzten Jahren viele Webseiten für kleine Unternehmen, Blogger und Selbstständige erstellt. Die wichtigste Frage, die immer zuerst geklärt werden muss ist: „Was muss wohin“ auf meiner Webseite.
Ok…
Instinktiv wollen wir auf der Home-Seite möglichst viel über uns erzählen. Es geht ja um uns, oder? Oder zur Not schreiben wir „Herzlich Willkommen“ das passt immer.
Leider ist das berühmte Bauchgefühl hier ein schlechter Ratgeber.
Neue Webseiten-Besucher kommen oft über die Home-Seite. Darum empfangen wir sie dort, mit den Informationen, die sie am dringendsten suchen.
Stell dir vor du bist in einer fremden Stadt. Hungrig.
Bei Tripadvisor und Yelp gibt es keine Einträge.
Wahrscheinlich geht dir ungefähr folgendes durch den Kopf, wenn du ein Restaurant wählst:
„Macht es einen sauberen Eindruck? - Ich will keine Lebensmittelvergiftung!“
„Ah hier ist die Speisekarte. Mal schauen, was es so gibt, bevor ich reingehe…“
„Schaut gut aus. Prima Angebot. Wo ist der Eingang, hier will ich essen.“
Dieses einfache System kannst du auch auf deiner Webseite anwenden. Damit erreichst du, das deine Besucher in wenigen Sekunden sehen, was Sie bei dir bekommen und dir vertrauen.
Schauen wir uns diese vier Grundlagen für gute Webseiten im Detail an.
Gutes Design weckt Vertrauen. Dagegen kann man nichts machen. Genauso wie gut aussehende und gut gekleidete Leute einen Vertrauensvorschuss bekommen.
Dieser erste Eindruck wird innerhalb von Sekunden und auf Grund des Erscheinungsbildes deiner Webseite gefällt.
Alright, folgendes brauchst du:
Webseiten-Besucher wollen sich schnell und ohne nachdenken zurechtfinden. Darum verkneifst du dir bei der Struktur deiner Webseite am besten jede Kreativität. Mache es einfach wie alle anderen.
Beispiel eines Standard-Webseiten Aufbaus.
Diese Standards geben deiner Webseite einen sicheren Rahmen für deine kreativen Inhalte.
Arial und Verdana sind Klassiker, die immer zur Verfügung stehen. Wenn du etwas weiter gehen möchtest mit den Schriftarten, kannst du ein Google-Font Wordpress Plugin downloaden. Bei den ThriveThemes Wordpress Themes und dem ThriveContentBuilder ist die Einbindung von Googlefonts inbegriffen.
Passende Schriften auszuwählen ist nicht einfach.
Nachfolgend einige Seiten, wo du bewährte und schöne Schriftkombinationen findest, die gut funktionieren auf Webseiten:
http://briangardner.com/google-font-combinations/
http://bueltge.de/free-web-font-combinations/
Gute Webseiten setzen Kontrast ein, um die Aufmerksamkeit der Besucher nicht dem Zufall zu überlassen.
Das wichtigste ist, das deine Inhalte gut lesbar sind. Die Schrift muss genug Kontrast zum Hintergrund haben. Mehr Kontrast bringt mehr Aufmerksamkeit. Damit kannst Du kannst den Blick deiner Leser einfach lenken.
Links: Der Blick deines Besuchers geht zum Button.
Rechts: Der Fokus richtet sich auf die Beschreibung.
Nutze die Kraft harmonischer Farbkombinationen um eine gute Webseite zu erstellen, die deine Besucher mögen.
Falls Farben wählen schon beim Kleiderkauf deinen Cortisol-Spiegel anhebt, verrate ich dir einen einfachen Trick:
Kopiere die Farben von anderen guten Webseiten.
So funktioniert's:
Falls Du eigene Farbkombinationen austüfteln möchtest, können dir diese beiden Tools wertvolle Dienste leisten:
adobe color
http://www.colourlovers.com/
Unser Gehirn ist faul.
Es kann nur 5 - 6 einzelne Punkte auf einen Blick auswerten.
Mehr als 6 Hauptmenü Punkte schlagen deine Besucher in die Flucht. Das von Natur aus bequeme Gehirn tritt lieber den Rückzug an, anstatt mühsam Menü-Punkte zu studieren. Das ist reiner Selbsterhaltungstrieb.
Damit deine Besucher sich schnell zurechtfinden auf deiner Webseite ist es sehr wichtig, dass sie dein Hauptmenü auf einen Blick erfassen und auswerten können.
Darum ist es auf guten Webseiten strengstens verboten, mehr als 6 Hauptmenü-Punkte zu verwenden.
Impressum, AGBs und andere nebensächliche Inhalte sind besser in einem Nebenmenü versorgt. Brauchst du mehr Hauptmenü-Punkte? Verschachtele deine Inhalte in sinnvolle Haupt- und Untermenü-Bereiche.
Jedes Restaurant hat am Eingang eine Speisekarte. Damit du auf einen Blick siehst, was es Leckeres gibt.
Deine Besucher wollen auch auf den ersten Blick sehen, was für sie drin ist.
Zeige was du hast. Erinnere dich, deine Besucher sind auf der Suche nach einer Lösung für ihr Problem.
Schreibe den Nutzen deiner Dienstleistung auf die Home-Seite deines Webauftrittes.
Gross und deutlich und unmissverständlich. An allererster Stelle, möglichst plakativ.
Damit vervielfachst du deinen Umsatz. Wirklich.
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, das man als Fachperson denkt: „Das weiss man doch, was das bringt“. Habe an dieser Stelle keine Hemmungen das vermeintlich Offensichtliche aus Brot zu schmieren.
Stell dir bitte vor, du hast einen Webshop für einen Teeladen.
Du könntest auf deine Home-Seite etwa folgendes schreiben:
„Wir führen 30 verschiedene Teebeutel-Arten in unserem Onlineshop. Tee mit grossen Blättern für mehr Aroma, sowie aromatisierter Tee in 347 Richtungen.“
Oder besser:
„Seien Sie vorbereitet für spontane Kuchen- & Teenachmittage mit Ihren Freundinnen. Mit unserer kompakten Tee-Kollektion haben Sie immer die volle Auswahl griffbereit.“
Der Nutzen beschreibt, was dein Produkt oder deine Dienstleistung für deine Kunden bedeutet.
Du hast es geschafft.
Dein Besucher vertraut dir, weil deine Webseite ein ansprechendes Design hat. Er hat sofort gesehen, was bei dir gibt. Weil du es ihm schon auf der Home-Seite verraten hast.
Er findet dich gut. Weil du die Lösung zu seinem Problem hast.
Jetzt musst du ihm nur noch zeigen, was er als nächstes tun kann.
Wär doch schade, wenn er einfach wieder verschwindet.
Aber genau das passiert, wenn die Besucher den Eingang zu deinem Angebot nicht finden.
Ohne glasklare Handlungsaufforderung wird er noch ein- bis zweimal klicken auf deiner Seite und schwupps ist er wieder weg. Zurück zur Google Auflistung. Und er kommt nicht zurück.
Aber das wissen wir zu verhindern.
Nimm deine Besucher bei der Hand und zeige ihnen, was sie als nächstes tun können, wenn sie mehr von dir möchten. Deine Webseite braucht einen "Eingang" zu deinem Angebot.
Du weisst schon:
Sei direkt. Das hilft deinen Besuchern in der Reizüberflutungssuppe Internet eine Entscheidung zu treffen.
Noch mehr Wirkung verleihst du deinen Handlungsaufforderungen mit einen PopUp oder PopOver.
Webseiten-Technik kann richtig gemein sein.
Nichts sieht so aus, wie es sollte. Alles dauert viel länger als geplant. Oder noch schlimmer: du wurdest gehackt und hast kein Backup.
Damit es klappt, mit dir und deiner Webseite brauchst du ein gesundes Fundament.
In diesem Artikel erfährst du, welches Webseiten-Tool am besten zu dir und deinem Business passt.
Gibt es Bereiche bei denen deine Webseite noch etwas "Home Improvement" brauchen könnte?
Schreib mir im Kommentar, in welchem Bereich du deine Webseite verbessern möchtest. Und welches die grössten Herausforderungen sind beim Umsetzen.
Was denkst du?